Das ist Teil 2 der “HowTo: Pogoplug Homeserver”-Reihe. Der Hauptartikel dazu ist hier .
CUPS ist echt super. CUPS ist das einzige, was von Apple kommt und trotzdem meine Hochachtung verdient. CUPS installiert man so:
1 |
pacman -S cups libcups gutenprint avahi |
Dann startet man die Dienste, die benötigt werden. Wichtig: Die Reihenfolge ist wichtig! Ohne avahi start cups nicht!
1 2 |
systemctl start avahi-daemon systemctl start cups |
Sollte alles ohne Fehlermeldung abgelaufen sein, kann man auch gerade noch die Dienste bei Boot aktivieren:
1 2 |
systemctl enable avahi-daemon systemctl enable cups |
CUPS lässt sich netterweise über eine Weboberfläche konfigurieren. Dazu muss man nur
1 |
cupsctl --remote-admin |
in der Konsole absetzen. Danach sollte es klappen. Wenn nicht: Happy Troubleshooting. Kommentare oder Mails könnt ihr gern an mich schicken. Normalerweise klappt das aber so.
Jetzt im Broswer folgenden Linkt aufrufen: https://192.168.2.42/admin
Höchstwahrscheinlich mecktert der Browser dann rum, dass etwas mit der Sicherheit nicht stimmt. Das ist in dem Punkt egal, wir sind auf einer frisch konfigurierten Maschine, das ist sicher.
CUPS fragt jetzt nach Benutzer und Passwort: root und euer gewähltes Passwort tun es hier immer.
Dann überprüfen, ob rechts der Haken bei “share all printers” gewählt ist. Wenn ja:
Links auf “New Printer” -> Haken bei “Share this Printer” -> Treiber auswählen -> Fertig
Manchmal fragt CUPS noch nach detaillierterer Konfiguration. Die ist aber eigentlich immer bereits ok, nur auf das Papierformat sollte man achten.
Sollte irgendwo etwas schief gehen, kann man versuchen sich durch (für mein Empfinden nicht sehr übersichtliche) Logs zu wühlen. Auf der Administrationsseite befindet sich rechts der Button “Edit Configuration File”. Nach einem Klick ändert man die Zeile
1 |
LogLevel warn |
ab in
1 |
LogLevel debug |
und speichert. Wählt man nun auf der Admin-Seite rechts “View Error Log” erzählt einem Cups alles. Und mit alles, meine ich alles. Happy Troubleshooting.
<Nachtrag>Sollte euer Server eines schönen Tages einmal der Meinung sein (zum Beispiel nach einem Update), dass er den Drucker nicht mehr findet, dann könnt ihr versuchen, die Datei /etc/udev/rules.d/10-cups_device_link.rules mit folgendem Inhalt anzulegen:
1 |
KERNEL=="lp[0-9]", SYMLINK+="%k", GROUP="lp" |
Sollte das nicht reichen, orientiert euch am Besten hier (selbst wenn ihr nicht unter Arch unterwegs seid). </Nachtrag>
Für die glücklichen unter euch: Ihr habt einen funktionierenden Druckserver! Etwas, wofür euch manche Media-Markt-Mitarbeiter gerne mehrere Hundert Euro abschwatzen. Das Gerät kann alle Drucker bedienen, sogar solche tollen Sachen wie auf jeden Ausdruck eine Uhrzeit schreiben, anmerken welcher Benutzer was gedruckt hat, und so weiter und so fort.
Die so freigegebenen Drucker sind leicht unter Linux einrichtbar, auch die Windows-Installation der Geräte ist nicht schwer.
Pingback: Best marijuana for sale
Pingback: Invitro Pharamacology Services
Pingback: pezevenk
Pingback: stock photography
Pingback: DMPK Studies
Pingback: make money with a iphone
Pingback: Stix Event Management Company in Hyderabad
Pingback: Bdsm chat
Pingback: eng_X
Pingback: iraqi Engineer
Pingback: house for sale
Pingback: Pharmacokinetic studies CRO
Pingback: informática assistência
Pingback: appliance repair Richmond Hill
Pingback: guaranteedppc.com
Pingback: warehouses for rent
Pingback: Free UK Chat Rooms
Pingback: http://wiki.openn.eu/index.php?title=Remade_adwords_site_guaranteed
Pingback: Metatrader 5
Pingback: Online Marketing Company
Pingback: kuota cpns 2018
Pingback: contrato informática
Pingback: 家1
Pingback: Online Reputation Management services
Pingback: aménagement dressing
Pingback: sunrise house addiction journal